Drei Drink-Favoriten aus Kopenhagen

© Shutterstock

Damien Guichard besuchte erst kürzlich das diesjährige BCB Partnerland Dänemark. Nun stellt er uns seine Lieblingsgetränke aus den drei beliebten Bars „Ruby“, „Duck and Cover“ und der „Pulp Bar“ aus Kopenhagen vor.

Als diesjähriges „Country of Honour“ wird Dänemark beim BCB einen besonderen Platz einnehmen. Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, Kopenhagen für eine Gastschicht mit dem „Wax On“ zu besuchen. Meine großartigen Erfahrungen dort haben meine Vorfreude verstärkt, die dänische Cocktailkultur im Oktober mit euch auf dem BCB zu erleben! Als relativ kleine Hauptstadt ist die Bargemeinschaft sehr engmaschig und hilfsbereit. Es herrscht ein echtes Gefühl der Kameradschaft, was wiederum zu einem hohen Maß an Innovation führt.

Hier sind einige der beeindruckendsten Drinks, die ich in Kopenhagen getrunken habe, wobei die Rezepte freundlicherweise von den Bars selbst zur Verfügung gestellt wurden.

 

1.       “What’s Up Doc?” - Pulp Bar

·         40ml Geranium Gin

·         10ml Karottenlikör

·         10ml Sherry Oloroso

·         10ml Sherry Fino

·         5ml Fernet Branca

·         15ml Frischer Zitronensaft

·         10ml Zucker

·         Shiso-Blatt

 

Dieser Drink enthält Geranium Gin, dessen Rezept in Dänemark entwickelt wurde. Frisch und mit vielen Kräutern – der “What's Up Doc?” hat einfach alles und ist ein absoluter Knaller!

 

2. „The Fairground“ - Rubin

(Für eine Charge):

·         600ml mit brauner Butter und Miso gewaschener „Stauning Rye“

·         300ml Malus Danica

·         300ml Hampden 8 Rum

·         200ml Apfel-Kandis-Sirup

·         100ml Milchsäurelösung

·         100ml Zitronensaft

·         900ml Milch

 

Malus Danica ist ein in Dänemark hergestellter Apfeleiswein. Er wird aus gefrorenem Apfelmost hergestellt und mindestens fünf Monate lang in Fässern gelagert. Dieser Cocktail ist rund und delikat – ein zertifizierter Knaller.

 

3. „Across the Equator“ - Duck and Cover

·         30ml Linie Aquavit

·         30ml Madeira (Leadcocks Saint John Full)

·         1 Esslöffel Pernod Absinthe

·         1 Esslöffel Zuckersirup (1,75:1)

 

Dieser Drink, der bei den Bartenders Choice Awards als bester Signature Cocktail 2019 ausgezeichnet wurde, verkörpert die skandinavische Szene perfekt: Er ist komplex und subtil und verschwendet keine Zeit mit tausend komplizierten Zutaten. 

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.