Ab ins Berliner Nachtleben: Das sind die BCB Gastschichten 2022

© Kink

Top-Bartender der internationalen Barszene treffen auf die angesagtesten Clubs Berlins. Das Ganze unterstützt von hochwertigen Spirituosenmarken. Ein Überblick über die diesjährigen BCB Gastschichten der Extraklasse:

„Menschen im Hotel” war der größte Erfolg der Schriftstellerin Vicki Baum. In dem 1929 erschienenen Werk betrachtet sie das Leben im Berlin der 1920-er Jahre, insbesondere die Beziehungen unter den Menschen. Zu Berlin bemerkte die Autorin: “Berlin war so herrlich lebendig, so geladen mit einer seltsamen Elektrizität.“

100 Jahre später gilt ihre Einschätzung noch immer und auch im Rahmen des Bar Convent Berlin lässt sich diese herrlich überprüfen. Wenn die Messetore schließen, gilt es demnach nicht, gleich die Ruhe des Hotels aufzusuchen, sondern vielmehr in den genussvollen Trubel der Hauptstadt einzutauchen.

Gastbartender auf internationalem Niveau wirken an einigen der illustren Tresen Berlins und bringen das kosmopolitische Flair zurück in die Metropole Berlin und ihrer beliebten Getränke- und Spirituosenmesse. Somit steht fest: Bevor wir zu Menschen im Hotel werden, sollten wir dringend zunächst Menschen in Bars sein. Einige der anstehenden abendlichen Events seien hier empfohlen:

 


Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Ein Hauch Highlands im Kink im Prenzlauer Berg

Zugegeben: Die Berge Berlins können nicht wirklich beeindrucken und auch der Prenzlauer Berg geht am Wasserturmplatz nur 58 Meter in die Höhe. Wahre Höhenflüge vollbringt hingegen die Barszene in dem hübschen Altbau-Bezirk. Darunter die Kink Bar auf dem historischen Brauerei-Areal. Das herrliche Restaurant wird flankiert von einer phänomenalen Bar. Moderne Mix-Kultur und inspirierendes Design treffen aufeinander und am Sonntag vor dem Messestart sind zwei schottische Ikonen zu Gast und machen den Puls der Metropole erlebbar. Präsentiert von Glenfiddich Single Malt übernimmt Iain McPherson aus dem charmanten „Panda & Sons“ in Edinburgh Bar und Labor des Kink für einen ganz besonderen Abend.

Sonntag, 9. Oktober, 20 Uhr

Kink

Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

U-Bahnhof Senefelder Platz


Super Lyan im Wax on

Die Londoner Bars von Ryan “Mr. Lyan” Chetiyawardana sind Legende. Cocktail-Orte, wie Seed Library, Silver Lyan, Cub, Lyaness oder White Lyan sorgen seit Jahren für Aufsehen und erfüllen höchste mixologische Ansprüche. Der Super Lyan aus Amsterdam ist das erste Lyan-Konzept außerhalb Großbritanniens. Zana Möhlmann und Angelos Oikonomou verlassen den Amsterdamer Altbau aus dem 17. Jahrhundert und sind für eine Nacht in der sachlich-coolen Wax On Bar in Neukölln zu Gast. Gesponsert von Woodford Reserve, tragen die beiden das Motto des Super Lyan nach Berlin: Ka-Boom!

Montag, 10. Oktober, 20 Uhr

Wax On

Weserstraße 208, 12047 Berlin-Neukölln

U-Bahnhof Hermannplatz


Hähnchen in der Green Door Bar

Time for "Double Chicken Please!” Nein, die Schöneberger Kult-Bar ist nicht zu einer Hähnchenbraterei geworden. Keine Sorge. Aber für einen Abend ist ein Team aus New Yorks Lower East Side zu Gast, das dort mit der Double Chicken Please Bar ordentlich für Furore sorgt. Mit Cocktails vom Hahn und Drinks, die von klassischen japanischen Speisen inspiriert wurden, wie kalte Nudel-Gerichte und Sticky Mango Rice. Wir dürfen gespannt sein, welche Überraschung GN Chan und Ben Yarrow für diesen Abend, der von Hendrick’s Gin präsentiert wird, im Gepäck haben.

Montag, 10. Oktober, 20 Uhr

Green Door, Winterfeldtstraße 50, 10781 Berlin-Schöneberg

U-Bahnhof Nollendorfplatz 


Cat Bite Club im Kink

Die Bar-Metropole Singapur ist seit einigen Jahren in aller Munde. Ein Bartender, der dazu erheblich beigetragen hat, ist Jesse Vida. Insbesondere in der wunderschönen Atlas Bar in ihrem unwiderstehlichen Art Deco Stil ist einen Zwischenstopp wert. Sein neustes Projekt ist von Katzenbissen inspiriert: der Cat Bite Club. Hier widmet sich der erfahrene Barmann zwei Produktgattungen, bei denen Terroir eine wichtige Rolle spielt: Destillate aus Agave und Reis.

Johnnie Walker ermöglicht es uns, dass wir dem Getränkevisionär einen Abend im Kink unter dem Motto „Quality Time“ über die Schulter schauen dürfen.

Montag, 10. Oktober, 20:30 Uhr

Kink

Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

U-Bahnhof Senefelder Platz


Cocktail-Food-Pairing mit Little Red Door

Das Restaurant Barra liegt versteckt im Neuköllner Schillerkiez und widmet sich leidenschaftlich hochwertigen Produkten von engagierten Erzeugern. Für zwei Abende kommen spannende Teller und aufregende Gläser zusammen, wenn das Team der Pariser Little Red Door begleitende anspruchsvolle Drinks zu den Gerichten serviert. Alex Francis, Barney O'Kane und Thimotée Pranger verlassen ihre geheimnisvolle kleine rote Türe und reisen nach Berlin. Das Cocktail-Pairing auf höchstem Niveau wird präsentiert von Fords Gin.

Tickets: Eine Reservierung vorab ist notwendig und kann über die Website des Barras gemacht werden.

Montag, 10. Oktober und Dienstag, 11. Oktober, 18:30 Uhr

Barra

Okerstraße 2, 12049 Berlin

U-Bahnhof Leinestraße


Alchimisten aus Kolumbien

Chemie, Kunst und Spiritualität sind die Merkmale der "Alquímico" Bar aus dem kolumbianischen Cartagena. In ihrer Heimat laden Jean Trinh, Irene Diaz und Paola Oviedo Gutierrez ihre Gäste in eine wundervolle historische Villa mit drei Etagen. Jede Etage beherbergt ein eigenes Drink-Konzept von klassisch bis Tiki. Ein Hauptaugenmerk im Alquímico liegt aber auf der regionalen Kultur und so bilden die drei ihre Heimat ab, mit Drinks, die von kolumbianischen Rezepten, Zutaten, Farben und Techniken inspiriert sind. Zahlreiche Zutaten bauen sie auf ihrer eigenen Farm an. Monkey Shoulder ermöglicht den Einblick in eine moderne Bar-Philosophie aus Südamerika.

Dienstag, 11. Oktober, 22 Uhr

Wax on

Weserstraße 208, 12047 Berlin-Neukölln

U-Bahnhof Hermannplatz


Jeffrey Morgenthaler in der Fabelei

Der Ruf von Jeffrey Morgenthaler reicht weit über seine Bar-Heimat in Portland, Oregon, hinaus. Ein Pionier bei fassgereiften Cocktails oder karbonisierten Drinks in Flaschen. Ein moderner Bar-Profi, der nicht nur mit Bars wie den (leider geschlossenen) Clyde Common und Pépé Le Moko für Aufsehen sorgte, sondern sein umfangreiches Wissen in lesenswerten Büchern weitergibt. Im Sommer eröffnete er ein neues Bar-Projekt: Pacific Standard. Sein geballtes Know-how kann am Dienstag in der hübschen Fabelei Bar in Schöneberg überprüft werden. Da Morgenthaler zugeschrieben wird, vor zehn Jahren dem Amaretto Sour zu neuem Ruhm verholfen zu haben, ist es nur logisch, dass dieser Abend von DiSaronno und präsentiert wird. Und Buskers Irish Whiskey.

Dienstag, 11. Oktober, 21 Uhr

Fabelei

Kyffhäuserstraße 21, 10781 Berlin

U-Bahnhof Eisenacher Straße

Noch nicht unseren Newsletter abonniert?