BAR CONVENT BERLIN 2025: TRENDSETTER DER GLOBALEN BAR-COMMUNITY!
Vom 6. bis 8. Oktober versammelte sich die internationale Bar-Community in der Messe Berlin zum Bar Convent Berlin (BCB) 2025. Mehr als 12.100 Besucher*innen trafen auf 566 Aussteller*innen aus rund 50 Ländern, um drei Tage lang Produktneuheiten kennenzulernen, Education-Formate zu erleben und Erfahrungen auszutauschen.
„Der Bar Convent Berlin ist ein gutes Beispiel dafür, wie lebendig und kreativ die Branche ist. Auch in diesem Jahr hat sich wieder gezeigt, dass echte Leidenschaft, kontinuierlicher Austausch und ein starkes Zusammengehörig-keitsgefühl integrale Bestandteile der Bar- und Beverage-Community sind. Was diesen Ort so besonders macht, sind die Menschen – eine internationale Gemeinschaft, die sich gegenseitig inspiriert, unterstützt und antreibt, um neue Impulse für die Zukunft zu setzen.“ – Petra Lassahn, Direktorin BCB.
Der BCB 2025 beleuchtete die zentralen Themen und aktuellen Herausforderungen der Branche. Über diverse Ausstellerkategorien hinweg – von Spirituosen und Aperitifs bis hin zu Wein und alkoholfreien Alternativen – macht die von RX organisierte Veranstaltung erlebbar, wie Tradition und Innovation gemeinsam die Zukunft der Branche gestalten.
PRÄGENDE BRANCHENTRENDS: VON LOW & NO ZU NEXT GENERATION
© FRB Media
Der Getränke- und Gastronomiesektor entwickelt sich aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen und personeller Herausforderungen ständig weiter. Auf dem BCB 2025 standen drei Themen im Vordergrund:
- LOW & NO
Der Trend zum bewussten Trinken hat sich im Herzen moderner Barkultur etabliert – mit innovativen alkoholfreien und Low-ABV-Getränken: „In der Gastronomie geht es nicht vorrangig um Alkohol, sondern darum, den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten, unabhängig vom Alkoholgehalt im Glas.“ – Camille Vidal, internationale Expertin für Low & No Cocktails
- KLASSISCHE COCKTAILS
Neuinterpretationen von zeitlosen Drinks haben gezeigt, wie gut sich Tradition und Innovation vereinbaren lassen.
- NÄCHSTE GENERATION
Angesichts der herausfordernden Personalsituation in der Gastronomie konzentrierte sich der BCB auf berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und unterstrich die Notwendigkeit, die Branche für junge Menschen attraktiv zu machen. Maren Meyer von der Deutschen Barkeeper-Union erklärte dazu: „Die traditionelle Barkultur – mit ihrem Fokus auf Handwerk, Hosting und Produktkenntnis – leidet unter dem Mangel an erfahrenen Fachkräften, die ihr Wissen weitergeben können.“
Die Botschaft dieser Themen ist klar: Die Branche ist zukunftsorientiert, resilient und voll kreativer Dynamik
DAS VIELFÄLTIGE AUFGEBOT DER AUSSTELLER*INNEN IM FOKUS
© FRB Media
Die Liste der Aussteller*innen unterstrich, wie vielfältig die Branche ist. Internationale Marken und innovative Newcomer präsentierten eine breite Auswahl an Spirituosen, Aperitifs, Wein, Kaffee sowie Low & No Cocktails. Während die Newcomer für frischen Wind sorgten, nutzten die etablierten Aussteller*innen den BCB, um globale Neuheiten vorzustellen. Die Aussteller*innen lobten sowohl die Qualität der Geschäftskontakte als auch die internationale Reichweite der Veranstaltung.
„Der BCB ist für mich ein Dreiklang aus Bars, Community und Business: Wir können uns austauschen, uns gegenseitig inspirieren und alle auf einem Event im Herzen Berlins zusammenkommen – was ich liebe, weil hier alle gleich sind.“ Roland Krupiski, Head of Global On-Trade Development bei Pernod Ricard.
Eine Vielzahl von Gastländern – von alten Bekannten wie Japan, den USA, Italien und Mexiko bis hin zu Armenien, das zum ersten Mal mit einem eigenen Länderpavillon vertreten war – sorgte dafür, dass die ganze Fülle regionaler Spirituosen und Getränkekulturen unter einem Dach vertreten war.
Als Publikumsmagnet erwiesen sich wieder einmal Agaven-Spirituosen. Dank der Partnerschaft mit Club Cantina waren Tequila und Mezcal nicht nur auf der Messe prominent vertreten, sondern auch fest im Education-Programm verankert, was erneut die Bedeutung dieser Kategorie als einer der am schnellsten wachsenden innerhalb der Branche unterstreicht
EDUCATION-HIGHLIGHTS: GLOBALE EINBLICKE UND INSPIRATIONSQUELLE
Der Education-Part war erneut ein zentraler Bestandteil des BCB 2025. Lokale und internationale Expertinnen und Experten wie Ryan Chetiyawardana, Ezra Star, Danil Nevsky, Chris Cabrera, Sven Goller und Betty Kupsa erklärten, wie sie die Zukunft der Branche sehen, und spannten den Bogen über unterschiedlichste Themen – von der Frage, wie Storytelling Kreativität freisetzen kann, über das Geschäftspotenzial alkoholfreier Konzepte bis hin zu den Auswirkungen von KI. All diese Veranstaltungen machten deutlich, wie der BCB praktisches Wissen mit visionären Ideen verbindet und dabei der Community neben konkreter Hilfestellung auch langfristige Inspiration bietet.
Im Mittelpunkt des Programms stand die BCB Embassy, die Education und Erlebnis zusammenführte: Mithilfe kuratierter Veranstaltungen und einer von Botanical by Alfonse aus Namur betriebenen Konzeptbar wurden wichtige Themen greifbar und erlebbar – sowohl in Gesprächen als auch in Drinks.
DER WORKING WEDNESDAY INSPIRIERT DIE NÄCHSTE GENERATION
Beim erstmals veranstalteten Working Wednesday war die Zukunft der Branche das große Thema. Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Barkeeper-Union (DBU) entwickelte Format eröffnete mit ermäßigten Eintrittspreisen, karriereorientierten Veranstaltungen und Networking-Angeboten neue Chancen für junge Berufstätige und Studierende. Damit stellte es sich einer zentralen Aufgabe – der Talentförderung – und unterstrich gleichzeitig die Kreativität und Begeisterung der nächsten Generation. Gesendet wurde so zugleich ein starkes Signal: Der BCB engagiert sich für die Gestaltung nicht nur der Gegenwart, sondern auch der langfristigen Zukunft der Gastronomiebranche.
„Der Bar Convent Berlin ist ein Ort des stetigen Wandels – genau wie die Branche selbst. Unsere Mission ist es, diesen Wandel widerzuspiegeln, indem wir aktiv Zugang zu Trends und Innovationen schaffen.“ – Petra Lassahn, Direktorin BCB
AUSBLICK: DER BCB FEIERT IM OKTOBER 2026 20-JÄHRIGES JUBILÄUM
Michael Köhler, Geschäftsführer von RX Germany – dem Veranstalter des BCB –, freut sich auf das kommende Jahr. „Mit Veranstaltungen in Berlin, Brooklyn und London hat sich die Marke BCB in den weltweit führenden BarMetropolen als internationaler Maßstab etabliert. Dabei bringt der BCB wichtige Entscheidungsträger aus der Barund Gastronomiebranche und dem Einzel- und Großhandel mit den führenden Anbietern der Branche zusammen. So schaffen wir eine Plattform, auf der Innovation, Austausch und nachhaltige Geschäftsentwicklung aufbauen können.“
Nach den vergangenen drei erfolgreichen Tagen wächst schon die Vorfreude auf das kommende Jahr. Der nächste BCB findet vom 12. bis 14. Oktober 2026 in der Messe Berlin statt und verspricht erneut frische Impulse, innovative Themen und weitere Gelegenheiten zum globalen Networking
© FRB Media
ÜBER DEN BCB
Der BCB ist eine der führenden internationalen Fachmessen für die Bar- und Getränkeindustrie. Jedes Jahr trifft sich das Who’s Who der deutschen und europäischen Bar- und BeverageIndustrie, um Kontakte zu knüpfen, sich über Produktinnovationen zu informieren und in Seminaren weiterzubilden
ÜBER RX
RX hat es sich zur Aufgabe gemacht, Business für Einzelpersonen, Communitys und Organisationen zu schaffen. Durch die Kombination von Daten und digitalen Produkten macht RX 400 Veranstaltungen in 42 Branchen und 22 Ländern noch attraktiver. RX ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. www.rxglobal.co