BCB 2024: Erste Programm-Highlights!

© BCB / FRBMedia

Wie jedes Jahr steht auch auf dem diesjährigen BCB das Thema Education im Mittelpunkt. Auf insgesamt sieben Bühnen und Education Areas dürfen sich die Besucher auf ein vielfältiges Angebot an Vorträgen und Workshops freuen.

 

BCB bedeutet nicht nur Networking und neue Produkte, sondern auch hochwertige Weiterbildung! Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige spannende Speaker-Highlights, neue Bühnenkonzepte und auch die Parkstreet University ist wieder als Education-Partner mit dabei. Wir geben einen kleinen Vorgeschmack.

 

Angus Winchester verrät erste Speaker-Highlights

„Das diesjährige BCB Education Programm ist ebenso solide und innovativ wie unsere Branche: Mit Vorträgen von Branchenlegenden sowie neuen Referenten aus anderen verwandten Branchen und völlig neuen Bühnenformaten.

Auf der Main Stage diskutieren dieses Jahr führende Persönlichkeiten wie Leo Robitscheck von der Nomad Group of Hotels and Restaurants über die besonderen Bedürfnisse und die Schönheit der Restaurantbar. Der Gewinner des 2024 Hospitality Award, Keith Motsi von der Virtu Bar in Tokio, wird seine Philosophie über das Lesen des Raumes erläutern und Jean Trinh (Alquimico Bar, Catagena) wird über den Aufbau dauerhafter Gemeinschaften in Städten sprechen. Außerdem wird Alex Francis (ehemals Little Red Door, Paris) über die Schwierigkeiten bei der Eröffnung einer neuen Bar in einem der wichtigsten Märkte der Welt berichten.

Angus Winchester, BCB Director of Education

© BCB / FRBMedia

Mehr Social und Wellness Education ist immer gefragt. Expertinnen und Experten wie Merly Kammerling von der britischen Well & Being-Agentur geben daher Tipps, wie man nach einer anstrengenden Nacht erfolgreich abschalten kann, um körperliche und geistige Probleme zu vermeiden. Der Sportpsychologe Nick Wykes erörtert außerdem, wie man Spitzenkräfte in einem (Bar-)Team motivieren kann. Mehrere Podiumsdiskussionen über Elternschaft in der Branche und über Verhandlungsgeschick für Frauen und Minderheiten waren ebenfalls sehr gefragt und werden angeboten.

Schließlich gibt es noch eigenständige Themen von Speakern wie Priyanka Blah & Yash Bhanage, die über das Wachstum Indiens als wichtiger Gastgewerbemarkt sprechen. Weitere Inhalte sind zudem der Zugang zu oder die Gestaltung von effektiver Bartender-Ausbildung und auch die neue Welle der Nachhaltigkeit, wie sie von Bars wie Line in Athen gezeigt wird, die den Weg in einer komplexen neuen Welt weisen.“

Die BCB Besucherinnen und Besucher können sich auf spannende Speaker wie Priyanka Blah & Yash Bhanage, Jean Trinh und Alex Francis freuen.

Neue Bühnenkonzepte auf der Messe

Ein paar Neuheiten in den Bühnenkonzepten werden den treuen BCB-Besucherinnen und -besuchern sicherlich direkt auffallen: Erstmalig befindet sich die Main Stage nämlich in der Rotunde in Halle 16. Hier erwartet die Besucher wie gewohnt Vorträge und Panels von bekannten Barexpertinnen und -experten.

Außerdem gibt es auf der neuen „BCB Workshop Stage“ die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. Hier liegt der Fokus ganz auf Interaktion und Hands-on-Elementen. Die praktischen Workshops umfassen Themen wie Garnieren, Cocktail-Fotografie und -Videografie, Karbonisierung, Flair und Geschmackstheorie – alle geleitet von bekannten Expertinnen und Experten. „In diesem Bereich werden auch Workshops zu den Themen Emotionale Intelligenz und geschlechtsneutrale Mixologie angeboten, die die Augen öffnen und die Branche verändern werden“, ist sich Angus Winchester, BCB Director of Education, sicher.

Auch die „Brand Stage“ ist neu im Programm des BCB. Hier präsentieren die Aussteller ihre eigenen Education-Themen.

© BCB / FRBMedia

Parkstreet University wieder als Partner dabei

Auch in diesem Jahr kehrt die Park Street University (PSU) Bildungsbühne als Plattform für Veteranen der Spirituosenbranche und neue Markenentwickler zurück. Die PSU-Bühne wird wieder Einblicke von Datenunternehmen, Gründern, CEOs, Händlern und Top-Lieferanten bieten, um den Teilnehmern zu helfen, den Finger am Puls der Branche zu behalten.

So wird die PSU dieses Jahr mehrere neue Themen in ihr Programm aufnehmen, darunter ein Update zu den Gesetzen und Vorschriften für Spirituosen in der EU, einen Überblick darüber, wie Spirituoseninnovationen im Jahr 2024 aussehen und die Landschaft der angesagtesten Spirituosenkategorien in Europa (The Category Trends Shaping Alcohol in 2024). Auf der Bühne werden auch wichtige unternehmerische Themen wie der Aufbau einer Marke und ein Fahrplan für die Erstellung eines Finanzmodells, mit dem man sich für einen Verkauf rüsten kann, behandelt. Zeitgleich mit dem BCB-Fokus auf Whisk(e)y findet auf der PSU-Bühne ebenfalls ein Seminar mit dem Titel Maturing Markets: A Look at the Contemporary Whiskey Shelf statt.

 

Weitere Infos rund ums diesjährige Programm und Speakers wird in Kürze auf der BCB Website bekanntgegeben.