Die Wahl der perfekten Flasche

© Berlin Packaging
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Advertorial
Der erste Eindruck einer Marke wird immer stärker durch die Verpackung geprägt. Sie verkörpert den Stil, die Identität und die Geschichte der Marke und sorgt so für eine größere Sichtbarkeit und einen höheren Wiedererkennungswert. In der Welt der Spirituosen ist die Verpackung viel mehr als nur eine Flasche, sondern besteht stattdessen aus einer Reihe von aufeinander abgestimmten Elementen. Jedes Detail leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Einzigartigkeit und Wiedererkennbarkeit der Marke. Ein deutliches Beispiel ist die Primärverpackung, bei der ein besonderes Augenmerk auf dem Zusammenspiel von Flasche, Verschluss, Kapsel, Etikett und Dekoration liegt.
Darüber hinaus müssen Verpackungen sowohl kosten- als auch konstruktionsseitig oftmals widersprüchliche Anforderungen bezüglich Branchentrends, den Erwartungen der Zielgruppe, der Markenpositionierung und der Produktionsbeschränkungen erfüllen.
Aus diesem Grund ist die Wahl der Verpackung ein echter Meilenstein – angefangen beim Markteintritt über die beständige Weiterentwicklung des Produkts bis hin zu Sondereditionen. Dies erfordert eine klar definierte Strategie, eine mittelfristige Vision und ein tiefes Verständnis des Marktes, insbesondere der Feinheiten der Glasindustrie. Nur so lassen sich der wirtschaftliche Aspekt und die Skalierbarkeit des Projekts optimal steuern.
Der Schlüssel zum Erfolg einer Marke liegt in der Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern. Wenn Sie auf Berlin Packaging bauen, erhalten Sie einen festen Ankerpunkt, der Ihnen seine Unterstützung bei der Produkteinführung sowie während des gesamten weiteren Wachstums bietet. Mit einem Netzwerk aus über 900 Handelspartnern und umfangreichen Logistikmöglichkeiten im EMEA-Raum ist es Berlin Packaging möglich, eine Spirituosenmarke von Beginn an zu unterstützen. Von der Auswahl einer Form im Einklang mit aktuellen Markttrends über die Analyse nachhaltiger Lösungen und der besten Abfüllvarianten bis hin zur Gewährleistung einer klaren Kontinuität bei Angebot, Skalierbarkeit und Linienerneuerung bei der gleichzeitig beständigen Übereinstimmung mit der Identität der Marke.
© Berlin Packaging
Die Wahl der Flasche ist eng mit der mittelfristigen Geschäftsstrategie verbunden. Sie können sich für Standardflaschen entscheiden, um ein einheitliches Aussehen und einen möglichst minimalen Unterschied bei der Form zu erzielen, oder stattdessen für patentierte Flaschen von Berlin Packaging, die vom Team von Studio One Eleven aus über 60 Industriedesignern entwickelt wurden und in denen sich die strategische Haltung von Berlin Packaging | SPIRITS widerspiegelt. Unsere Designs basieren auf umfassenden Marktanalysen und einer genauen Beobachtung der internationalen Dynamik. Dabei verfolgen wir das Ziel, innovative Lösungen zu entwickeln, die konsequent auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind. Alternativ können Sie mit der Unterstützung von Studio One Eleven sogar eine Flasche nach Maß entwickeln. Dies garantiert ein individuelles Erscheinungsbild, bringt jedoch eine größere Komplexität und Risiken hinsichtlich der anfänglichen Investition, Beschaffung und Lagerung mit sich.
In Anbetracht der Entwicklungsstufen der Marke muss sich die Verpackung anpassen, um Individualisierungsgrad, Investitionen und Kundenloyalität in Einklang zu bringen. Die Entscheidung für Unternehmensmodelle in der Anfangsphase stellt einen guten Kompromiss zwischen Identitätsbildung und Investitionen dar und ermöglicht zudem ein hohes Maß an Individualisierung durch Details wie Dekorationen, Siebdruck und Prägungen, wenn Volumen und Produktwachstum dies zulassen.
Masterclass auf dem BCB 2023
All dies werden Sie am 10. Oktober bei unserer Masterclass auf der LIQUID STAGE: SPIRITS PACKAGING TRENDS BETWEEN CLASSICISM AND DISRUPTIVENES entdecken – untermauert von unserem Ansatz für Spirituosen-Verpackungen, der auf Analyse, Markteinsicht und wegweisenden Innovationen basiert. Im Rahmen unserer zentralen Idee wollen wir dabei über die Verpackung und die Rivalität hinausgehen und eine solide Partnerschaft mit Spirituosenmarken und anderen wichtigen Akteuren der Branche aufbauen.
Was sind die wichtigsten Trends bei der Verpackung von Spirituosen? Können wir den Verpackungsmarkt mithilfe von Daten besser verstehen? Wie können Spirituosenmarken von aktuellen Verpackungsinnovationen profitieren? Können wir in der Neuinterpretation klassischer Formen eine bahnbrechende Wirkung finden?
Während der Masterclass werden wir versuchen, profunde Antworten auf diese Fragen zu geben.
Entwickelt eure Spirituosenverpackung gemeinsam mit uns in Halle 17, Stand C47!